Zyklischer Vitalismus: Die Dialektik von Tod und Leben in der deutschen Lyrik 1890-1905.

Bidragets oversatte titel: Cyklisk vitalisme: Dødens og livets dialektik i tysk lyrik 1890-1905

Sven Halse

    Publikation: Bidrag til bog/antologi/rapport/proceedingBidrag til bog/antologiForskningpeer review

    Abstract

    Der ”Vitalismus” hat sich in den letzten Jahren in Teilen der skandinavischen Forschung als kulturanalytischer Begriff durchgesetzt. Er wurde in erster Linie für die Identifikation und Charakteristik der stärke-, gesundheits- und schönheitspreisenden Kunstströmung zwischen 1890 und1930 verwendet, einer Tradition, die in hohem Maße als Gegenbewegung zur krankheits- und todesbesessenen décadence der Jahrhundertwende verstanden wird.
    Schon die theoretischen Väter des ‚vitalistischen‘ Epochenverständnisses aber, Gunter Martens und Wolfdietrich Rasch, warnten vor dem einseitigen Fokussieren auf die ‚kraftstrotzende Vitalität und überschäumende Lebenslust‘ des Vitalismus. Dies wäre am wahren Wesen der Strömung vorbeizuzielen, heißt es bei W. Rasch. Im Vitalismus gehe es vielmehr um das Leben als Totalität, und damit auch um den unzerbrechlichen Zusammenhang von Leben und Tod.
    In diesem Beitrag wird der Terminus „zyklischer Vitalismus“ als Bezeichnung für die Lebens- und-Todes-Dialektik der vitalistischen Menschen- und Naturauffassung eingeführt. Fünf Gedichte werden auf diese Thematik hin analysiert, wobei sich verschiedene Spielarten der vitalistischen Dialektik von Leben und Tod entfalten.
    Bidragets oversatte titelCyklisk vitalisme: Dødens og livets dialektik i tysk lyrik 1890-1905
    OriginalsprogTysk
    TitelNatur und Moderne um 1900 : Räume – Repräsentationen – Medien
    RedaktørerAdam Poulsen, Anna Sandberg
    Antal sider17
    UdgivelsesstedBielefeld
    ForlagTranscript Verlag
    Publikationsdato2013
    Sider203-219
    ISBN (Trykt)978-3-8376-2262-1
    StatusUdgivet - 2013
    NavnEdition Kulturwissenschaft
    Vol/bind2013

    Emneord

    • Vitalisme

    Citationsformater