Publikation: Bidrag til tidsskrift/Konferencebidrag i tidsskrift /Bidrag til avis › Tidsskriftartikel › Forskning › peer review
Praxisprofile als mixed-methods Ansatz zur Analyse performativer Öffentlichkeiten : Vorschlag für eine relationale Journalismusforschung. / Reißmann, Wolfgang; Siemon, Miriam; Lünenborg, Margreth et al.
I: Studies in Communication Sciences, Bind 22, Nr. 1, 2022, s. 68-88.Publikation: Bidrag til tidsskrift/Konferencebidrag i tidsskrift /Bidrag til avis › Tidsskriftartikel › Forskning › peer review
}
TY - JOUR
T1 - Praxisprofile als mixed-methods Ansatz zur Analyse performativer Öffentlichkeiten
T2 - Vorschlag für eine relationale Journalismusforschung
AU - Reißmann, Wolfgang
AU - Siemon, Miriam
AU - Lünenborg, Margreth
AU - Raetzsch, Christoph
N1 - Publisher Copyright: © 2022. the authors. This work is licensed under the “Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivatives 4.0 International” license (CC BY-NC-ND 4.0).
PY - 2022
Y1 - 2022
N2 - Der vorliegende Artikel begründet und präsentiert einen mixed-methods Ansatz als Beitrag zu einer relationalen Journalismusforschung. Ziel des Ansatzes ist es, die Herstellung von Öffentlichkeit in digitalen Medienumgebungen als geteilte Herstellungsleistung heterogener Akteur:innengruppen nachzuvollziehen und dabei gruppenspezifisch performativ-dramaturgische Stilmerkmale herauszuarbeiten. Zugrunde liegt ein praxeologischer Zugang, der für eine relationale Journalismusforschung «beyond the newsroom» weiterentwickelt wird. Die Kontingenz, Vielstimmigkeit und Unübersichtlichkeit digitaler Öffentlichkeiten macht es notwendig, die traditionell mikrosoziologischen Vorgehensweisen in diesem Bereich zu verbinden mit quantitativen Netzwerkanalysen und standardisierten Akteur:innenund Praxisanalysen. Hierfür wird ein dreistufiger Ansatz vorgestellt, der schrittweise durch quantitative und qualitative Methoden die Erstellung von «Praxisprofilen» einzelner Akteur:innen wie auch -gruppen erlaubt. Mit diesem interdisziplinären wie methodisch innovativen Ansatz soll Wandel in Öffentlichkeiten und im Journalismus auch komparativ verstehbar werden. Exemplarisch zeigen wir anhand erster Befunde zum Hashtag #systemrelevant, wie eine solche Analyse aufgebaut ist. This paper develops and presents a mixed-methods approach as a contribution to relational journalism studies. The approach aims to retrace the making of publics in digital media environments through the performative contributions of heterogeneous groups of actors and to elaborate group-specific stylistic features of their communication. It is based on a praxeological approach that is further developed for relational journalism studies “beyond the newsroom.” The contingency, polyphony and complexity of digital publics makes it necessary to combine traditional micro-sociological approaches in this field with quantitative network analyses and standardized analyses of actors and their practices. For this purpose, a three-stage approach is presented, which allows for the sequential development of “practice profiles” for individual actors as well as groups of actors through mixed quantitative and qualitative methods. With this interdisciplinary and methodologically innovative approach, the change of public spheres and journalism can be understood comparatively. Using the hashtag #systemrelevant as an example, we show how such an analysis is structured.
AB - Der vorliegende Artikel begründet und präsentiert einen mixed-methods Ansatz als Beitrag zu einer relationalen Journalismusforschung. Ziel des Ansatzes ist es, die Herstellung von Öffentlichkeit in digitalen Medienumgebungen als geteilte Herstellungsleistung heterogener Akteur:innengruppen nachzuvollziehen und dabei gruppenspezifisch performativ-dramaturgische Stilmerkmale herauszuarbeiten. Zugrunde liegt ein praxeologischer Zugang, der für eine relationale Journalismusforschung «beyond the newsroom» weiterentwickelt wird. Die Kontingenz, Vielstimmigkeit und Unübersichtlichkeit digitaler Öffentlichkeiten macht es notwendig, die traditionell mikrosoziologischen Vorgehensweisen in diesem Bereich zu verbinden mit quantitativen Netzwerkanalysen und standardisierten Akteur:innenund Praxisanalysen. Hierfür wird ein dreistufiger Ansatz vorgestellt, der schrittweise durch quantitative und qualitative Methoden die Erstellung von «Praxisprofilen» einzelner Akteur:innen wie auch -gruppen erlaubt. Mit diesem interdisziplinären wie methodisch innovativen Ansatz soll Wandel in Öffentlichkeiten und im Journalismus auch komparativ verstehbar werden. Exemplarisch zeigen wir anhand erster Befunde zum Hashtag #systemrelevant, wie eine solche Analyse aufgebaut ist. This paper develops and presents a mixed-methods approach as a contribution to relational journalism studies. The approach aims to retrace the making of publics in digital media environments through the performative contributions of heterogeneous groups of actors and to elaborate group-specific stylistic features of their communication. It is based on a praxeological approach that is further developed for relational journalism studies “beyond the newsroom.” The contingency, polyphony and complexity of digital publics makes it necessary to combine traditional micro-sociological approaches in this field with quantitative network analyses and standardized analyses of actors and their practices. For this purpose, a three-stage approach is presented, which allows for the sequential development of “practice profiles” for individual actors as well as groups of actors through mixed quantitative and qualitative methods. With this interdisciplinary and methodologically innovative approach, the change of public spheres and journalism can be understood comparatively. Using the hashtag #systemrelevant as an example, we show how such an analysis is structured.
KW - (digital) ethnography
KW - (digitale) Ethnografie
KW - Computational Methods
KW - computational methods
KW - mixed-methods
KW - Mixed-methods
KW - network analysis
KW - Netzwerkanalyse
KW - performative publics
KW - performative Öffentlichkeiten
KW - Practice-based journalism studies
KW - Praxeologische Journalismusforschung
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85134599892&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.24434/j.scoms.2022.01.3057
DO - 10.24434/j.scoms.2022.01.3057
M3 - Tidsskriftartikel
AN - SCOPUS:85134599892
VL - 22
SP - 68
EP - 88
JO - Studies in Communication Sciences
JF - Studies in Communication Sciences
SN - 1424-4896
IS - 1
ER -